Studienfinanzierung und Spenden für in Not geratene Studierende
Die pandemiebedingten Einschnitte in der Wirtschaft und die Beschränkungen im privaten Alltag bringen viele Studierende um ihre Existenz sichernden Nebenjobs. Die TU Darmstadt, aber auch die Hochschule und die Evangelische Hochschule Darmstadt bieten Hilfen, Stipendien und Fördermöglichkeiten an – nicht nur in Corona-Zeiten.
Die Technische Universität Darmstadt:
Die TU Darmstadt hat einen finanziellen Hilfsfonds für TU-Studierende aufgelegt. Uni-Präsidium, AStA und der Verein für in Not geratene Studierende starteten eine Spendenaktion, bei der rund 200 000 Euro für Studierende zusammenkamen. Aus dem Corona-Sozialfonds erhalten TU-Studierende, die ihre Notsituation mit einem Antrag plausibel darlegen, einmal pro Semester eine Überbrückungshilfe von 300 Euro, die nicht zurückgezahlt werden muss. Fast 1.000 Studierenden konnte so geholfen werden. Die Bedürftigkeit prüft der Förderverein für in Not geratene Studierende der Technischen Universität Darmstadt e.V. in Kooperation mit dem AStA.
Evangelische Hochschule Darmstadt:
Die EHD informiert über mögliche finanzielle Unterstützungswege fürs Studium, sei es BAföG, Darlehn oder spezielle Stipendien, auf ihrer Homepage unter https://www.eh-darmstadt.de/hochschule/einrichtungen/bewerbungsamt/studienfinanzierung/. Es gibt an der Evangelischen Hochschule auch eine eigene Studienstiftung, die Studierenden in existentiellen Notlagen hilft. Näheres unter www.eh-darmstadt.de/studienstiftung.
Die Hochschule Darmstadt:
Auch an der Hochschule Darmstadt gibt es einen Verein zur Förderung in Not geratener Studierende. Hauptaufgabe ist die Förderung von h_da-Studierenden bei finanziellen Engpässen oder in unerwarteten Notlagen. „Einfach kein Geld haben“ ist dabei kein ausreichender Antragsgrund. Nach sorgfältiger Prüfung unterstützt der Verein Studentinnen und Studenten mit einer Übernahme der Miete, der Krankenkassenbeiträge oder der Bereitstellung von (Lebensmittel-) Gutscheinen, wenn sie unverschuldet in eine finanzielle Notsituation geraten sind. Dazu zählen u.a. der Verlust eines Jobs, die fehlende Möglichkeit, während der Prüfungsphasen zu arbeiten oder unerwartete familiäre Veränderungen.
Mehr Informationen – auch zu weiteren Hilfen, Stipendien und Fördermöglichkeiten während des Studiums – stehen unter https://h-da.de/finanzierung.