Mach, was zu dir passt!

Mit my hobit kannst du dir dein persönliches hobit-Programm zusammenstellen. Und so geht’s: Gehe zu STÄNDE, klicke auf das Einkaufswagensymbol neben dem Titel deiner Wahl und bestätige die Auswahl.

Deinen hobit-Plan kannst du ausdrucken oder dir per E-Mail zuschicken.

Achtung: Finden ausgewählte Talks zur gleichen Zeit statt, werden die sich überschneidenden Termine farbig markiert.

Bislang ist dein hobit-Tagesplan noch leer.


Deine Auswahl an Veranstaltungen in myhobit dient nur der Orientierung.
Sie ist keine verbindliche Anmeldung oder Reservierung. Programmänderungen vorbehalten.

hobit - eine Veranstaltung der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der Arbeitsagentur Darmstadt, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände und der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Fragen für den hobit-Besuch

Die Vorarbeiten sind fast geschafft: Ihr habt bereits das hobit-Programm studiert und euch für Vorträge entschieden, die ihr besuchen wollt. Auch aus der Vielzahl der Messestände habt ihr schon die ausgewählt, deren Angebot euch interessieren könnte. Doch was frage ich dann konkret den Studenten und Dozenten der Universität X oder die Professorin am Stand der Hochschule Y? Und wie stelle ich mich bloß bei diesem so seriös aussehenden Firmenvertreter vor? Traue ich mich überhaupt Fragen zu stellen? Und wenn ja, welche Aspekte sind besonders wichtig?

Nur an den Ständen vorbeischlendern, Infomaterial einpacken und wieder gehen, wäre eine vertane Chance. Je genauer die Informationen sind, die ihr vom hobit-Besuch mitnehmt, desto besser oder leichter könnt Ihr anschließend eine Entscheidung treffen.

Als Hilfe und zur Anregung haben wir hier ein paar typische Fragen zusammengestellt, die ihr stellen könntet, um ins Gespräch zu kommen. Der Rest ergibt sich dann ganz von allein. Nur Mut: Die Messestände und die Menschen dahinter sind schließlich extra wegen euch gekommen.

Wenn Ihr an einen Universitäts-oder Hochschulstand kommt ....

 

Basisinformationen zu Bewerbung und Zulassung

  1. Welche Voraussetzung benötige ich für das Studienfach - Abitur oder Fachhochschulreife?
  2. Ist das Studium zulassungsbeschränkt (NC)?
  3. Gibt es eine Aufnahmeprüfung oder einen Eignungstest?
  4. Wie kann ich einen Studienplatz bekommen, wenn meine Note nicht ausreicht?
  5. Benötige ich besondere Voraussetzungen oder Sprachkenntnisse?
  6. Wird ein externes (Vor-) Praktikum gefordert? Wo kann ich das absolvieren?
  7. Wie finde ich einen Praktikumsbetrieb?
  8. Wie lange dauert das Studium? 

 

Informationen zu Inhalten, Aufbau und Struktur des Studiums

  1. Ich würde gerne das Fach… studieren, wie sieht das an Ihrer Universität/Ihrer Hochschule aus?
  2. Welche Unterschiede gibt es zwischen TU und FH?
  3. Wie ist das Studium gegliedert, welche Schwerpunkte gibt es?
  4. Kann ich Nebenfächer wählen? Wenn ja, welche?
  5. Wie läuft das Studium genau ab? Gibt es einen Studienplan?
  6. Wie viele Stunden muss ich pro Semester belegen?
  7. Welche Prüfungen oder Praktika muss ich machen und wann?
  8. Wie schwer ist das Studium – kann ich das schaffen?
  9. Wie bereite ich mich am besten auf den Studienbeginn vor?

 

Informationen zu weiteren Perspektiven

  1. Kann ich ggf. in einem höheren Semester von Fach X zu Fach Y wechseln?
  2. Kann ich auch ein Semester/Jahr im Ausland studieren?
  3. Kann ich ein Master-Studium anschließen? Unter welchen Voraussetzungen?
  4. Was kann ich später beruflich mit dem Bachelor-/Master-Abschluss machen?

 

Zwar keine Fragen, aber auch interessant:

 

Informationen zu Unternehmen

Wenn Du interessiert, motiviert und aufgeschlossen bist, komm’ mit Deinen Fragen zum Campus der Wirtschaft. Wir bieten Dir auf Deine Fragen Antworten und freuen uns auf spannende Gespräche.


Einzigartigkeit des Campus der Wirtschaft:

  1. Alles rund um die betriebliche Praxis.
  2. Wir kennen die „gos“ und „no gos“ der Wirtschaft und möchten dieses Wissen gerne weitergeben.
  3. Erfahrungsberichte z.B. von DH-Studenten aus unterschiedlichen Semestern.
  4. Jugend und Erfahrung - an jedem Stand der richtig Ansprechpartner.
  5. Viele Tipps zu Aufgaben, Anforderungen und Karrierewegen.

 

Teile den Artikel!

Datenschutz? Kein Problem! E-Mail-Adresse werden nicht gespeichert!

Die Hochschul- und Berufsinformationstage sind eine Veranstaltung von:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Evangelische Hochschule Darmstadt
  • h_da
  • Technische Universität Darmstadt
  • Vereinigung der Hessischen Unternehmensverbände
my hobit