Mach, was zu dir passt!

Mit my hobit kannst du dir dein persönliches hobit-Programm zusammenstellen. Und so geht’s: Gehe zu STÄNDE, klicke auf das Einkaufswagensymbol neben dem Titel deiner Wahl und bestätige die Auswahl.

Deinen hobit-Plan kannst du ausdrucken oder dir per E-Mail zuschicken.

Achtung: Finden ausgewählte Talks zur gleichen Zeit statt, werden die sich überschneidenden Termine farbig markiert.

Bislang ist dein hobit-Tagesplan noch leer.


Deine Auswahl an Veranstaltungen in myhobit dient nur der Orientierung.
Sie ist keine verbindliche Anmeldung oder Reservierung. Programmänderungen vorbehalten.

hobit - eine Veranstaltung der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der Arbeitsagentur Darmstadt, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände und der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Das Freiwillige Soziale Jahr: Kultur oder Digital?

Wer Interesse an Kulturarbeit hat, im Team arbeiten möchte, kreative Ideen verwirklichen oder mal in einem Museum oder Theater arbeiten will, für den ist das Freiwillige Soziale Jahr Kultur die richtige Wahl. Wer mehr auf Technik steht: Neu ist das FSJ Digital.

 

FSJ Kultur

Wer Interesse an Kulturarbeit hat, im Team arbeiten möchte, kreative Ideen verwirklichen oder mal in einem Museum oder Theater arbeiten will, für den ist das Freiwillige Soziale Jahr Kultur die richtige Wahl.

Teilnehmen können junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren.  

Einsatzstellen sind unter anderem Musik- und Volkshochschulen, Kulturzentren, alternative Kino-, Musik- und Theaterinitiativen, Archive, freie Radiosender, Jugendkunstschulen, Museen, Stiftungen und Festivals.

Träger für das Bundesland Hessen ist die Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen e.V. Sie koordiniert das Bewerbungs- und Vermittlungsverfahren und begleitet Einsatzstellen und Freiwillige durch das Jahr. Dazu gehören auch 25 Bildungstage. Das Team der Geschäftsstelle Freiwilligendienste in Frankfurt beantwortet Fragen.

Bildungstage: Die LKB organisiert und koordiniert für Freiwillige jährlich 25 Bildungstage. Auch dabei dreht sich alles um Kultur. In den vier Seminarwochen treffen sich Freiwilligen aus ganz Hessen zum Austausch und Besuch von Kreativ-Werkstätten und Workshops. Zusätzlich gibt es freie Bildungstage. Diese können nach eigenen Interessen gewählt werden, z.B. Fotografie oder Poetry Slam.

Entlohnt wird das FSJ Kultur mit einem monatlichen Taschengeld (in Hessen derzeit 350 Euro). Während dieser Zeit sind Freiwillige in der gesetzlichen Kranken- und Sozialversicherung versichert. Ein Anrecht auf Kindergeld oder (Halb)Waisenrente bleibt bestehen. Der Freiwilligenausweis beinhaltet an vielen Stellen - etwa im ÖPNV - Vergünstigungen. Darüber hinaus gibt es mindestens 26 Tage Jahresurlaub.

Ein Zertifikat erhalten Freiwillige am Ende des Jahres über die erworbenen Fähigkeiten und das begleitete Projekt. Das FSJ oder der Bundesfreiwilligendienst lässt sich je nachdem als Praxisjahr für die Fachhochschulreife anrechnen oder als Wartezeit für die Studienplatzvergabe.

Bewerben können sich junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren unabhängige von Schulabschluss und Noten, Ausbildung oder Studienplatz. Die Bewerbung muss jeweils ab dem 1. Januar zentral über ein Onlineverfahren unter www.bewerbung.freiwilligendienste-kultur-bildung.de eingehen. Wer das Online-Bewerbungsverfahren nicht nutzen möchte, sollte sich direkt an den zentralen Träger, die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V. in Berlin: bewerbung@freiwilligendienste-kultur-bildung.de , Tel: 030 48 48 60 – 20 wenden. Eine Bewerbung ist vom 1. Januar bis 31. März möglich. Das FSJ Kultur beginnt dann in der Regel am darauf folgenden 1. September. Weitere Infos unter "Wichtig zu wissen!" auf der Website des Dachverbandes, der BKJ. e.V.

 

FSJ Digital

Das Freiwillige Soziale Jahr Digital ist neu.

Auf Initiative der Sparkasse Darmstadt bietet das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation (MuK) seit Neustem ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Digital an.

Die ersten zwei FSJler Digital haben im September 2018 die Arbeit aufgenommen. Hintergrund ist das Projekt Digitalstadt Darmstadt.

Ihre Aufgabe ist es, ältere Menschen, aber auch Kinder und Jugendliche, im Umgang mit Neuen Medien wie Smartphone und Tablet-PC zu unterstützen. Erste Erfahrungen zeigen, dass der Bedarf groß ist. Eingesetzt werden die FSJler etwa im offenen Seniorentreff in Darmstadt-Bessungen, in Grundschulen oder Oberstufen. Unter anderem stellt die Sparkasse den jungen Leuten ein Auto zur Verfügung. Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt

Die Teilnehmer des FSJ Digital durchlaufen dieselben Seminare wie alle übrigen FSJler. Träger ist auch hier die Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen e.V. Auch in anderen Bundesländern ist das FSJ Digital bereits auf den Weg gebracht, etwa in Bayern und Rheinland-Pfalz.

Teile den Artikel!

Datenschutz? Kein Problem! E-Mail-Adresse werden nicht gespeichert!

Die Hochschul- und Berufsinformationstage sind eine Veranstaltung von:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Evangelische Hochschule Darmstadt
  • h_da
  • Technische Universität Darmstadt
  • Vereinigung der Hessischen Unternehmensverbände
my hobit