Mach, was zu dir passt!

Mit my hobit kannst du dir dein persönliches hobit-Programm zusammenstellen. Und so geht’s: Gehe zu STÄNDE, klicke auf das Einkaufswagensymbol neben dem Titel deiner Wahl und bestätige die Auswahl.

Deinen hobit-Plan kannst du ausdrucken oder dir per E-Mail zuschicken.

Achtung: Finden ausgewählte Talks zur gleichen Zeit statt, werden die sich überschneidenden Termine farbig markiert.

Bislang ist dein hobit-Tagesplan noch leer.


Deine Auswahl an Veranstaltungen in myhobit dient nur der Orientierung.
Sie ist keine verbindliche Anmeldung oder Reservierung. Programmänderungen vorbehalten.

hobit - eine Veranstaltung der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der Arbeitsagentur Darmstadt, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände und der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Die Veranstalter

Die Hochschul- und Berufsinformationstage Darmstadt sind eine Gemeinschaftsveranstaltung der TU Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Agentur für Arbeit Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Darmstadt und der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände Darmstadt.

Unterstützt wird die Bildungsmesse durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Kreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau, sowie von den staatlichen Schulämtern Darmstadt, Groß-Gerau, Main-Taunus-Kreis und Offenbach.

Die hobit informiert überregional. Zu den Ständen und Vorträgen der Veranstalter und Veranstalterinnen kommen über 60 Gastinstitutionen aus dem In- und Ausland, die vor Ort ihre Bildungsangebote vorstellen.

  • Technische Universität Darmstadt

    TU
    Technische Universität Darmstadt


    Zentrale Studienberatung
    und -orientierung

    Gebäude S1 01/102
    Karolinenplatz 5
    64289 Darmstadt




    06151 16-27014
    info@zsb.tu-darmstadt.de


    www.zsb.tu-darmstadt.de
    www.tu-darmstadt.de



    sitzender Student

    Die TU Darmstadt ist eine der führenden technischen Universitäten in Deutschland. Kompetenz hat bei uns Tradition – seit fast 150 Jahren. Heute schaffen wir als erste autonome Universität Deutschlands Freiräume für Kreativität und Begeisterung.

    Vielfältiges Studienangebot – von Anfang an gut begleitet

    Das Studienangebot der TU Darmstadt ist vielfältig. Etwa die Hälfte der TU-Studiengänge sind technisch einschließlich der Mathematik und der Informatik, ein gutes Drittel naturwissenschaftlich. Hinzu kommen Geistes-, Gesellschafts- und Humanwissenschaften sowie Lehramt an Gymnasien und Lehramt an beruflichen Schulen. Das Besondere: Sie alle, Technik, Naturwissenschaften, Geistes- und Gesellschafts­wissenschaften und Humanwissenschaften, (Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft) wirken zusammen und profitieren voneinander – das ideale Umfeld für Kreativität, Individualität und erfolgreiches Studieren.

    Die TU Darmstadt will ihre Studierenden von Anfang an bestens unterstützen und qualifizieren – und hat dafür eine Vielzahl von Maßnahmen eingeführt. Um den Einstieg zu erleichtern, sind die Studienanfänger­innen und Studienanfänger in ein vielfältiges Mento­rensystem eingebunden, das sie bei anfänglichen Schwierigkeiten unterstützt und ihnen den Weg in das Studium ebnen hilft. Ein bedeutender Baustein dieser Qualifizierung von Anfang an sind speziell auch die in der Studieneingangsphase zu absolvierenden fach­lichen Projektarbeiten. In interdisziplinär zusammen­gesetzten Teams bearbeiten Studierende dabei konkrete und manchmal knifflige Aufgabenstellungen. So erhalten die Studierenden gleich zu Beginn einen umfassenden, motivierenden Blick auf ihr Fach und darüber hinaus wird ihr selbständiges Denken geschult. Schließlich hat sich die systematische Qualifizierung von studentischen Tutor*innen als Lern- und Studienbegleiter ebenfalls als Erfolgsmodell erwiesen. Die Unterstützungsangebote der TU Darmstadt erstrecken sich sogar schon auf die Phase vor dem Studium, z.B. mit einer interaktiven fachspezifischen Online-Hilfe zur Studienwahl und mit dem Angebot von Vorbereitungs- und Unterstützungskursen.

    Exzellente Forschung auf einem modernen Campus

    Der Bündelung von Tradition und Innovation vertrauen mittlerweile mehr als 25.000 Studierende. Was sie an der TU Darmstadt überzeugt, ist die exzellente Forschung auf einem innovativen, neugestalteten Campus. Mit unseren aktuellen Forschungsschwer­punkten gestalten wir die Zukunft: Energiewende und intelligente Mobilität; lebenswerte Städte und Gesundheit; Digitalisierung und Künstliche Intelligenz; Cybersicherheit; Cognitive Science; Nachhaltigkeit. Alle reden davon – bei uns wird es studiert. Die an der TU Darmstadt möglichen Abschlüsse sind Bachelor of Science, Master of Science, Bachelor of Arts, Joint Bachelor of Arts (d.h. Zwei-Fach-Bachelor), Master of Arts, Bachelor und Master of Education (Lehramt an beruflichen Schulen) und Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Die breite wissenschaftliche Grundlegung in den Bachelor-Studiengängen bietet das ideale Sprungbrett in die vertiefenden individuellen Wahlmöglichkeiten im Master-Studium, in das eigenständige Forschen im Rahmen einer Promotion und nicht zuletzt auch in einen erfolgreichen Berufseinstieg.

    Mit „Ingenium“ besitzt die TU Darmstadt zudem eine eigene Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses während der Promotion oder als Postdoc im Hinblick auf eine Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft.

    Forschung und Lehre stehen an der TU Darmstadt in engem Austausch, denn die Studierenden sind mit zunehmend breiterem Blickwinkel von Anfang an in die wissenschaftlichen Fragestellungen eingebunden. Zahlreiche große TU-eigene Forschungseinrichtungen auf dem Campus bieten den Studierenden dafür beste Möglichkeiten – z.B. ein Laserbearbeitungszentrum; eine Modellfabrik für Energieeffizienz, Technologie und Anwendung; ein Teilchenbeschleuniger in der Nuklearphysik; ein Flugsimulator; eine Hoch­spannungshalle; ein Eisenbahnbetriebsfeld und viele mehr.

    Nicht reden – machen

    Energiewende, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, intelligente Mobilität – man kann darüber reden. Oder an der TU Darmstadt studieren.

  • Hochschule Darmstadt

    h_da
    Hochschule Darmstadt
    University of Applied Sciences


    Studienberatung
    Gebäude C 23 (Studierendenhaus)
    Schöfferstraße 3
    64295 Darmstadt




    Sprechzeiten, telefonische Erreichbarkeit und Terminvereinbarung unter
    www.h-da.de/ studienberatung


    www.h-da.de
    facebook.com/hochschuleda instagram.com/hochschuledarmstadt tiktok.com/@hochschuledarmstadt



    Hochschule Darmstadt Hochschule Darmstadt Hochschule Darmstadt

    Praxisorientiert studieren

    Die Hochschule Darmstadt – auch h_da genannt – ist mit rund 16.500 Studierenden eine der zehn größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in ganz Deutschland. Von A wie Architektur bis Z wie Zuverlässigkeitsingenieurwesen bildet die Hochschule in rund 70 Bachelor-, Diplom- und Master-Studiengängen aus. Eine Besonderheit des Studiums an der h_da ist das Begleitstudium Sozial- und Kulturwissenschaften. Dieses ist fester Bestandteil aller Studiengänge und vermittelt neben den fachspezifischen Studieninhalten berufsrelevante Fähigkeiten und hilft bei der Persönlichkeitsbildung.

    An der h_da lernst du in relativ kleinen, überschaubaren Gruppen. Das Verhältnis zu den Professor*innen ist daher auch geprägt vom persönlichen Austausch. Die Lehrenden an der h_da kommen alle aus der beruflichen Praxis und kennen die zukünftigen beruflichen Anforderungen, die an ihre Studierenden gestellt werden. In den berufspraktischen Phasen der Studienprogramme kannst du das Gelernte bei Arbeitgeber*innen in Wirtschaft und Gesellschaft erproben und ausbauen. Dabei helfen dir auch die hervorragenden Kontakte der Professor*innen in Wirtschaft und öffentlichem Sektor.

    Mit Partneruniversitäten zur europäischen Uni

    Gemeinsam mit sieben europäischen Partneruniversitäten arbeitet die h_da daran, unter dem Namen EUt+ eine der ersten europäischen Universitäten zu werden. Die Mitglieder dieser Allianz sind Universitäten aus Bulgarien, Irland, Zypern, Lettland, Spanien, Frankreich und Rumänien. Gemeinsames Ziel des Zusammenschlusses ist ein neuer Hochschultyp, der über Hochschul- und Landesgrenzen hinweg eine neue Art des Studierens und Forschens etablieren soll: Durch Auslandsemester, Summer Schools, gemeinsame Studien- und Forschungsprojekte und vieles mehr soll es den mehr als 100.000 Studierenden der EUt+-Partner ermöglicht werden, ihre Kompetenzen und Chancen auf dem Arbeitsmarkt stark zu erhöhen.

    Der Bachelor reicht dir nicht?

    Hast du erfolgreich dein Bachelor-Studium absolviert, kannst du an der h_da noch einen Master-Studiengang draufsatteln. Aber auch mit dem Master-Abschluss in der Tasche muss noch nicht Schluss sein. Denn auch eine Promotion ist an der h_da möglich. Als hessische Hochschule für Angewandte Wissenschaften besitzt die h_da ein eigenes Promotionsrecht in den Fachrichtungen „Nachhaltigkeitswissenschaften“, „Angewandte Informatik“ und „Soziale Arbeit“. Derzeit laufen aber auch die Vorbereitungen für ein eigenes Promotionsrecht in weiteren Fachrichtungen. Zudem gibt es auch die Möglichkeit kooperativer Promotionen im Rahmen entsprechender Abkommen mit Partneruniversitäten im In- und Ausland.

    Gefragt auf dem Arbeitsmarkt

    Die Absolvent*innen der h_da sind gefragt bei Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Das belegen beispielsweise immer wieder die Rankings der „Wirtschaftswoche“. Im deutschlandweiten Vergleich aller HAWs/Fachhochschulen landet die h_da regelmäßig auf den vorderen Rängen, zuletzt 2016 mit den Fächern Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik. Im ebenfalls renommierten CHE-Ranking gehören zahlreiche h_da-Studiengänge zur nationalen Spitzengruppe, zuletzt mit Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Mechatronik im Jahr 2019. In der CHE-Befragung punktet die h_da beispielsweise beim Praxisbezug und der Vorbereitung auf den Beruf. Von Studierenden gelobt werden aber auch die sehr gute Ausstattung der Praxislabore oder die Qualität von Exkursionen. Bundesweit top ist die h_da laut CHE-Ranking auch bei Kontakten zur Berufspraxis.

    Der Campus in Darmstadt

    Die h_da hat jeweils einen zentralen Hauptstandort in Darmstadt und einen in Dieburg. In Darmstadt breitet sich der Campus größtenteils rund um das Hochhaus an der Schöfferstraße und am Haardtring aus. Ausnahmen bilden der Fachbereich Soziale Arbeit in der Adelungstraße und der Fachbereich Gestaltung, der passenderweise an der Künstlerkolonie Mathildenhöhe angesiedelt ist.

    Gleich neben dem Hochhaus befindet sich das Studierendenhaus, in dem sich alles um die Anliegen der Studierenden dreht. Service- und Beratungsangebote sind hier unter einem Dach gebündelt. Neben dem Student Service Center, dem International Office, dem Hochschulzentrum für Studienerfolg und Berufsstart oder dem Prüfungsamt findest du hier auch ein großzügiges Lernzentrum, helle Seminarräume und ein Campusrestaurant mit eigener Terrasse. Direkt gegenüber befinden sich die Zentralbibliothek und das angeschlossene Lernzentrum. Auf mehr als 2.000 Quadratmetern stehen den Studierenden hier rund 200 Arbeitsplätze, verteilt in Einzel- und Gruppenräumen sowie in einem großzügigen offenen Arbeitsbereich, zur Verfügung.

    Der Campus in Dieburg – Studios, 3D-Lab, Kino

    Rund 15 Kilometer von Darmstadt entfernt und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, befindet sich der Campus in Dieburg. In den Gebäuden der ehemaligen Post-/Telekom-Fachhochschule in Dieburg ist der Fachbereich Media und ein Teil des Fachbereichs Wirtschaft beheimatet. Auch der Campus in Dieburg hat eine Bibliothek, eine Mensa und ein studentisches Café – den „Zeitraum“. Der Campus in Dieburg ist weitläufig und es gibt zahlreiche Vorlesungs- und Seminarräume. Die Labore und Arbeitsräume in Dieburg sind bestens ausgestattet. Es gibt hier ein eigenes Radio- und ein TV-Studio sowie Schnitträume, Recording-Studios und ein sogenanntes 3D-Lab. Und sogar ein eigenes Kino ist auf dem Campus zu finden.

  • Evangelische Hochschule Darmstadt

    EHD
    Evangelische Hochschule Darmstadt
    University of Applied Sciences


    Zweifalltorweg 12
    64293 Darmstadt




    06151 8798-0
    info@eh-darmstadt.de


    www.eh-darmstadt.de



    Evangelische Hochschule Darmstadt Evangelische Hochschule Darmstadt

    Evangelische Hochschule Darmstadt

    Die Studiengänge der Evangelischen Hochschule Darmstadt qualifizieren für das Sozial- und Gesundheitswesen und den kirchlichen Dienst. Studierende wie Absolventen betonen die Überschaubarkeit und den persönlichen Stil dieser Hochschule, die stets am Dialog zwischen Theologie- und Humanwissenschaften arbeitet. Um hier zu studieren, muss man nicht konfessionsgebunden sein, aber die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem Evangelium mitbringen. Die EHD liegt in Darmstadt zwar räumlich, aber nicht intellektuell »hinterm Bahnhof«.

    Hauseigenes Bewerbungsverfahren

    Wer an der Evangelischen Hochschule Darmstadt studieren will, muss sich bis zum 15. Juni direkt bewerben. Die Besonderheit des hauseigenen Bewerbungsverfahrens liegt in den Kriterien der Auswahl. Es werden nicht nur die Schulnoten berücksichtigt, sondern auch andere Gesichtspunkte wie ehrenamtliche praktische Tätigkeiten, Arbeitstätigkeiten, aber auch Soziale Dienste und Kindererziehung.

    Studiengänge

    Jedes Jahr nimmt die Evangelische Hochschule ca. 350 Erstsemester auf. Etwa 200 Studienplätze entfallen auf die Soziale Arbeit, die auch mit Diakonik/Gemeindepädagogik kombiniert werden kann. Der Studiengang lässt sich sowohl in Darmstadt wie auch in Schwalmstadt, dem zweiten Studienstandort der EHD in Nordhessen, studieren.

    Weitere Bachelor-Studiengänge qualifizieren für spezifische Handlungsfelder: Inclusive Education/Heilpädagogik hat die Inklusion be-hinderter Menschen, d.h. ihre uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe an allen Lebensbereichen zum Gegenstand. Kindheitspädagogik fokussiert pädagogisches Handeln mit Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsförderung nimmt die Gesundheit von Menschen in den Blick. Diese drei Bachelor kann man in Darmstadt studieren.

    Unmittelbare Kommunikation

    Besonders die überschaubare Größe der EHD ermöglicht leichte Orientierung und persönliche Kontakte. Unmittelbare Kommunikation zwischen Studierenden und Professoren/innen kennzeichnen die Atmosphäre. Die Studierenden wirken nicht nur an der Selbstverwaltung mit, sondern können auch Lehrinhalte mitgestalten und eigene Akzente setzen. Die internationalen Beziehungen der Hochschule bieten den Studierenden die Möglichkeit für Auslandskontakte im Rahmen von Austauschprogrammen und Partnerschaften.

  • Arbeitsagentur Darmstadt

    Berufsberatung der
    Bundesagentur für Arbeit


    Groß-Gerauer Weg 7
    64295 Darmstadt


    Kontaktmöglichkeiten

    Per Mail:
    Darmstadt.berufsberatung@Arbeitsagentur.de

    Telefonisch:
    0800 4 5555-00 (gebührenfrei)

    Mo–Fr 8–18 Uhr

    Homepage:
    https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/darmstadt/startseite




    weiterführende Links:
    www.berufenet.arbeitsagentur.de
    www.berufe.tv


    Beratungstermine erhalten Sie auch bei unseren weiteren Geschäftsstellen:
    Bensheim, Kirchbergstraße 13
    Dieburg, Am Fuchsberg 12–16
    Erbach, Neckarstraße 19
    Lampertheim, Gaussstraße 19

    Die Berufswahl

    Was soll ich nur werden? Für welchen Beruf soll ich mich entscheiden? Was entspricht am meisten meinen Interessen und Fähigkeiten? Welche Wege kann ich einschlagen? Ausbildung, Studium oder beides?

    Für den, der einen Beruf wählt, stellen sich viele Fragen. Berufswahl bedeutet Chance und Risiko zugleich. Sie ist keine unabänderliche Lebensentscheidung, aber eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft, insbesondere in Zeiten lebenslangen Lernens.

    In diesem Berufswahlprozess brauchen junge Menschen Gesprächspartner, die sich mit diesem Thema auskennen, die auf sie eingehen und ihnen helfen

    • ihre Fähigkeiten und Interessen zu ermitteln und einzuschätzen,
    • an die notwendigen Informationen heranzukommen und sie zu bewerten,
    • die Erfordernisse des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zu berücksichtigen,
    • die Anforderungen und Möglichkeiten verschiedener Ausbildungswege kennenzulernen.

    Wir, die BerufsberaterInnen der Arbeitsagentur Darmstadt sind die richtigen Partner für Gespräche und konkrete Schritte rund um die Berufswahl. Wir nehmen und Zeit für Sie in ausführlichen persönlichen Beratungen oder in leicht zugänglichen Sprechstunden in den Schulen.

    Wir können Ihnen Eignungstests zu Studienfeldern anbieten und bieten verschiedene Informationsquellen zur Suche nach Ausbildungs – und Studienmöglichkeiten wie z.B. www.berufenet.arbeitsagentur.de oder www.berufe.tv.

    Das Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Arbeitsagentur Darmstadt bietet zusätzlich vielfältige Informationsquellen zur Berufswahl und Arbeitswelt. Sie können davon während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung Gebrauch machen.

  • Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände

    VhU
    Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V.


    Rheinstraße 60
    64283 Darmstadt




    06151 2985-43
    pr.darmstadt@vhu.de


    www.uvsh.de



    Studis Eingangshalle

    Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU) Geschäftsstelle Darmstadt und Südhessen vertritt aktuell 88 Mitgliedsverbände, deren 150.000 Mitgliedsunternehmen sowie 1,5 Millionen Beschäftigte. Als Dachorganisation der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Hessen sind wir die Spitzenorganisation der freiwillig organisierten hessischen Wirtschaft.

    Themenfeld Aus- und Weiterbildung

    Die Themen Aus- und Weiterbildung nehmen in unserer täglichen Arbeit einen großen Stellenwert ein. Denn nur mit gut ausgebildeten Fachkräften kann die Technologieregion Südhessen auch in Zukunft qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen herstellen und so am Markt bestehen. Auf die wachsende Zahl an offenen Stellen im Ingenieurbereich haben wir schon frühzeitig mit einer MINT-Initiative reagiert. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

    Wirtschaft auf der hobit

    Die südhessische Wirtschaft ist auf der Suche nach hochqualifizierten Nachwuchskräften und bildet diese auch gerne selbst aus. So nehmen wir bereits seit 2002 jährlich mit unseren Partnerunternehmen an der hobit teil. Zuerst mit dem „Zelt der Wirtschaft“ am Böllenfalltor und nun im Darmstadtium, mit dem „Forum der Wirtschaft“. Sowohl Großkonzerne als auch mittelständische Unternehmen stellen ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für Abiturientinnen und Abiturienten vor.

    Duales Studium in Südhessen

    Duale Studiengänge sind bei Abiturientinnen und Abiturienten sehr beliebt. Ein Duales Studium verbindet Praxisphasen im Unternehmen mit theoretischen Phasen an der Partnerhochschule. So besteht die Möglichkeit, das erlernte Wissen zeitnah im Unternehmen anzuwenden. Die Unternehmensbereiche, in denen man später vielleicht einmal arbeitet, lernt man schon während des Studiums kennen und bekommt so gleich ein Gefühl dafür, in welche Richtung der Karriereweg einmal führen wird.

    Neben kaufmännischen Studiengängen unterschiedlicher Fachrichtungen stehen Studiengänge wie zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Bauwirtschaft u.v.m. zur Auswahl. Die Partnerhochschulen sind neben Berufsakademien und Dualen Hochschulen auch Fachhochschulen oder Universitäten.

    Weitere Informationen rund um das Duale Studium geben die Unternehmen auf der hobit im Rahmen von Vorträgen und natürlich an ihren Ständen.

Die Hochschul- und Berufsinformationstage sind eine Veranstaltung von:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Evangelische Hochschule Darmstadt
  • h_da
  • Technische Universität Darmstadt
  • Vereinigung der Hessischen Unternehmensverbände
my hobit