Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d) werden – in einer von 7 interessanten Fachrichtungen
Chemie und Physik gehören zu deinen Lieblingsfächern? Und du arbeitetest gern mit deinen Händen? Dann schau dir diese Ausbildung genauer an!
Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin stellst du Kunststoffmischungen und Bauteile und Baugruppen aus polymeren Werkstoffen her. Du wählst Fertigungsverfahren und Materialien aus und richtest Maschinen für die Herstellung ein. Anschließend überwachst du den Produktionsprozess und prüfst die Qualität der Erzeugnisse.
Diese Ausbildung kannst du in 7 Fachrichtungen machen:
In der Fachrichtung Bauteile produzierst und verarbeitest du Rohrleitungsteile und ähnliches. In der Compound- und Masterbatchherstellung fertigst du Kunststoffe, die z.B. zu Werkstoffen für den Fahrzeugbau weiterverarbeitet werden.
Du möchtest Bauteile produzieren, die besondere Ansprüche erfüllen, z.B. leicht und sehr stabil sind? Dann bist du in der Fasertechnologie richtig aufgehoben.
Hast du dich für die Fachrichtung Formteile entschieden, verarbeitest du Polymere mittels verschiedener Verfahren zu Kunststoff- und Kautschuk-Formteilen. Im Bereich Halbzeuge stellst du Kunststoffteile wie Folien, Rohre oder Platten her, die später weiter bearbeitet werden.
Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Kunststofffenster produzieren Fenster-, Tür- und Fassadenelemente. In der Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile dreht sich alles um die Produktion von Erzeugnissen, die z.B. wasserdicht sind oder große Belastungen aushalten müssen.
Mehr zu diesem Beruf erfährst du bei der hobit contact im Haus der Wirtschaft Südhessen. Zur Wegbeschreibung
- Ausbildung
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin
Deine Stärken und Interessen
Sorgfalt
Umsicht und Aufmerksamkeit
Reaktionsgeschwindigkeit
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Mathematik, Chemie, Physik, Werken/Technik
Auf einen Blick
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)