Seite merken Seite gemerkt
0

Ich pack’s an: Produktionsfachkraft (m/w/d) Chemie werden!

Hast du schon mal überlegt, wie all die Düngemittel, Farben und Mineralölprodukte hergestellt werden? Das ist die Aufgabe von Produktionsfachkräften Chemie. Sie stellen Mischungen nach Rezepturen her, überwachen automatisierte Anlagen, prüfen die Qualität und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft.

Du musst Messinstrumente im Auge behalten, um Abweichungen zu erkennen und einzugreifen. Außerdem nimmst du Proben aus der laufenden Produktion und führst Laborprüfungen durch.

Du hilfst bei der Verpackung und Lagerung der Endprodukte mit und kümmerst dich um die Wartung der Anlagen. Wenn du auch noch technikbegeistert bist und Verantwortungsbewusstsein hast, dann ist das genau das Richtige für dich.

Du kannst dir sicher sein, dass dein Job als Produktionsfachkraft Chemie nie langweilig wird und du einen wichtigen Beitrag zur Herstellung von Produkten leistest, die tagtäglich gebraucht werden.

Mehr zu diesem Beruf erfährst du bei der hobit contact im Haus der Wirtschaft Südhessen. Zur Wegbeschreibung

Produktionsfachkraft Chemie

Deine Stärken und Interessen

  • Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit

  • Sorgfalt

  • Verantwortungsbewusstsein

  • Technisches Verständnis

  • Chemie, Physik, Mathematik

Auf einen Blick

  • Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre

  • Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Hier kannst du diese Ausbildung machen

DAW SE

Merck KGaA

Weitere interessante Berufsfelder für dich

FAQ. Das Wichtigste auf einen Blick

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).

Frage 3

Ich habe den richtigen Studiengang oder Ausbildungsberuf gefunden! Und jetzt?

Antwort 3

Glückwunsch!  Um dich auf deinen Wunsch-Studiengang oder -Ausbildungsberuf zu bewerben, besuche bitte die Website der jeweiligen Institution. Dort findest du weitere Informationen, z.B. Fristen, Kontaktadressen und Formulare zum Ausfüllen.

Den Link zur Institution findest du auf der Detailseite im Studien- und Berufsfinder.

Frage 4

Mit welchem Abschluss kann ich studieren?

Antwort 4

Als Abiturient:in kannst dich an allen Hochschultypen für ein Studium bewerben. Mit Fachabitur an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – in manchen Bundesländern wie Hessen auch an Unis. (Je nach Studiengang und Bundesland gibt es Einschränkungen.)

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung ein Studium beginnen.

Frage 5

Wo bekomme ich mehr Infos?

Antwort 5

Bei unseren Events hobit talks und hobit contact!

Dort kannst du dich ausführlich über Studiengänge, Ausbildungen und Orientierungsprogramme informieren und beraten lassen. Du kannst deine Fragen stellen, dich mit anderen Schüler:innen austauschen und vieles mehr. Freu dich auf ein abwechslungsreiches Programm und lass dir unsere Events nicht entgehen!

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).

Frage 3

Ich habe den richtigen Studiengang oder Ausbildungsberuf gefunden! Und jetzt?

Antwort 3

Glückwunsch!  Um dich auf deinen Wunsch-Studiengang oder -Ausbildungsberuf zu bewerben, besuche bitte die Website der jeweiligen Institution. Dort findest du weitere Informationen, z.B. Fristen, Kontaktadressen und Formulare zum Ausfüllen.

Den Link zur Institution findest du auf der Detailseite im Studien- und Berufsfinder.

Frage 4

Mit welchem Abschluss kann ich studieren?

Antwort 4

Als Abiturient:in kannst dich an allen Hochschultypen für ein Studium bewerben. Mit Fachabitur an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – in manchen Bundesländern wie Hessen auch an Unis. (Je nach Studiengang und Bundesland gibt es Einschränkungen.)

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung ein Studium beginnen.

Frage 5

Wo bekomme ich mehr Infos?

Antwort 5

Bei unseren Events hobit talks und hobit contact!

Dort kannst du dich ausführlich über Studiengänge, Ausbildungen und Orientierungsprogramme informieren und beraten lassen. Du kannst deine Fragen stellen, dich mit anderen Schüler:innen austauschen und vieles mehr. Freu dich auf ein abwechslungsreiches Programm und lass dir unsere Events nicht entgehen!

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).