Seite merken Seite gemerkt
0

Hochschulstudium Public Management (B.Sc.)

Eine nachhaltige Zukunftsgestaltung des öffentlichen Sektors sowie beschleunigte Veränderungsprozesse stehen im Zentrum des Studiengangs Public Management. Schwerpunkte bilden dabei die Bereiche sozial-ökologische und digitale Transformation im und mit dem öffentlichen Sektor. Der Studiengang bildet für Managementaufgaben im öffentlichen Sektor aus – und damit für den größten Arbeitgeber der Bundesrepublik Deutschland.

Ein besonderes Augenmerk wird im Studiengang auf die Entwicklung von Handlungskompetenz und dem Erlernen und Erfahren der Bedeutung und des Managements von Akteursnetzwerken in enger Zusammenarbeit mit der Praxis gelegt. Als interdisziplinärer Studiengang umfasst das Studium Elemente der Wirtschafts-, Gesellschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften. 

Mit einem Studienabschluss in Public Management bist du bestens vorbereitet für gehobene Führungsfunktionen in Organisationen des öffentlichen und Non-Profit-Sektors. Das Tätigkeitsspektrum reicht von operativen Funktionen wie zum Beispiel Marketing und Kundenbetreuung über finanzwirtschaftlich ausgerichtete Funktionen im Prozessmanagement und Controlling bis hin zu strategischen Funktionen.

Der dazu passende hobit talk:

Public Management

Hochschule Darmstadt

FAQ. Das Wichtigste auf einen Blick

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).

Frage 3

Ich habe den richtigen Studiengang oder Ausbildungsberuf gefunden! Und jetzt?

Antwort 3

Glückwunsch!  Um dich auf deinen Wunsch-Studiengang oder -Ausbildungsberuf zu bewerben, besuche bitte die Website der jeweiligen Institution. Dort findest du weitere Informationen, z.B. Fristen, Kontaktadressen und Formulare zum Ausfüllen.

Den Link zur Institution findest du auf der Detailseite im Studien- und Berufsfinder.

Frage 4

Mit welchem Abschluss kann ich studieren?

Antwort 4

Als Abiturient:in kannst dich an allen Hochschultypen für ein Studium bewerben. Mit Fachabitur an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – in manchen Bundesländern wie Hessen auch an Unis. (Je nach Studiengang und Bundesland gibt es Einschränkungen.)

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung ein Studium beginnen.

Frage 5

Wo bekomme ich mehr Infos?

Antwort 5

Bei unseren Events hobit talks und hobit contact!

Dort kannst du dich ausführlich über Studiengänge, Ausbildungen und Orientierungsprogramme informieren und beraten lassen. Du kannst deine Fragen stellen, dich mit anderen Schüler:innen austauschen und vieles mehr. Freu dich auf ein abwechslungsreiches Programm und lass dir unsere Events nicht entgehen!

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).

Frage 3

Ich habe den richtigen Studiengang oder Ausbildungsberuf gefunden! Und jetzt?

Antwort 3

Glückwunsch!  Um dich auf deinen Wunsch-Studiengang oder -Ausbildungsberuf zu bewerben, besuche bitte die Website der jeweiligen Institution. Dort findest du weitere Informationen, z.B. Fristen, Kontaktadressen und Formulare zum Ausfüllen.

Den Link zur Institution findest du auf der Detailseite im Studien- und Berufsfinder.

Frage 4

Mit welchem Abschluss kann ich studieren?

Antwort 4

Als Abiturient:in kannst dich an allen Hochschultypen für ein Studium bewerben. Mit Fachabitur an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – in manchen Bundesländern wie Hessen auch an Unis. (Je nach Studiengang und Bundesland gibt es Einschränkungen.)

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung ein Studium beginnen.

Frage 5

Wo bekomme ich mehr Infos?

Antwort 5

Bei unseren Events hobit talks und hobit contact!

Dort kannst du dich ausführlich über Studiengänge, Ausbildungen und Orientierungsprogramme informieren und beraten lassen. Du kannst deine Fragen stellen, dich mit anderen Schüler:innen austauschen und vieles mehr. Freu dich auf ein abwechslungsreiches Programm und lass dir unsere Events nicht entgehen!

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).