Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung (B.A.)
Migration und Globalisierung sind zentrale Dynamiken unserer Gesellschaft. Im Studiengang Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung lernst du Migration als ein zentrales Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit kennen und setzt dich mit globalen sozialen Fragen wie Armut und Hunger, Zugang zu Wasser, Gesundheit und Bildung, Ausbeutung von Frauen, Kindern und Minderheiten, gewalttätige Konflikte und Klimawandel auseinander.
Im Studium stehen zunächst Theorie- und Methodenkenntnisse der Sozialen Arbeit sowie soziale und kommunikative Kompetenzen im Vordergrund. Lehrveranstaltungen sind zum Teil englischsprachig und werden durch Lehrende aus dem Ausland angeboten. Praktika absolvierst du in Arbeitsfeldern, die mit Migration, Flucht oder Internationalisierung der Sozialen Arbeit befasst sind. Ziel des verpflichtenden Auslandsaufenthalts im dritten Studienjahr ist die Beschäftigung mit sozialen Problemlagen im Gastland sowie die Vertiefung der Studienschwerpunkte an der jeweiligen Partneruniversität.
Als Absolvent:in des Studiengangs stehen dir vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten offen, insbesondere in sozialen Diensten und Einrichtungen mit dem Fokus auf Migration und Flucht. Mit Blick auf den europäischen und globalen Markt liegen Beschäftigungsmöglichkeiten in Nichtregierungsorganisationen (NGOs), internationalen Organisationen oder der internationalen Freiwilligenarbeit.
Der dazu passende hobit talk:
- Soziale Arbeit und Spezialisierungen
23.01.2025, 12:30 bis 13:30 Uhr

- Hochschulstudium
Soziale Arbeit
PLUS Migration und Globalisierung