Seite merken Seite gemerkt
0

Hochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Eine erfolgreiche Ingenieur-Karriere umfasst neben technischen Aufgaben auch Personal- und Projektverantwortung. Daneben sind in der Fertigungsorganisation, Logistik und im Vertrieb von Beginn an wirtschaftliche, rechtliche und technischen Fragen eng miteinander verwoben. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt wirst du für diese fachübergreifenden Aufgaben ausgebildet.

Der Studiengang wird vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Maschinenbau und Wirtschaft angeboten. Das anwendungsorientierte Studium vermittelt dir damit sowohl wirtschafts- als auch ingenieurwissenschaftliche Inhalte aus den Fachgebieten Elektrotechnik und Maschinenbau. Durch die Kooperation profitierst du von hervorragend ausgestatteten Laboren, einem breiten Lehrangebot, Auslandskontakten und Lernzentren der drei Fachbereiche.

Als Absolvent:in nimmst du eine Schnittstellenfunktion zwischen der Welt der Technik und der Welt der Wirtschaft ein. Durch die interdisziplinäre Ausbildung werden Wirtschaftsingenieur:innen in allen Unternehmensbereichen eingesetzt: Produktentwicklung, Fertigung, Logistik, Marketing, Vertrieb und oft in der Unternehmensleitung. Dort haben sie breite Aufgabenstellungen und erarbeiten Problemlösungs- und Prozessoptimierungskonzepte.

Die dazu passenden hobit talks:

Wirtschafts­ingenieurwesen

Hochschule Darmstadt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Gauss-Projekt der Hochschule Darmstadt (h_da)

FAQ. Das Wichtigste auf einen Blick

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).

Frage 3

Ich habe den richtigen Studiengang oder Ausbildungsberuf gefunden! Und jetzt?

Antwort 3

Glückwunsch!  Um dich auf deinen Wunsch-Studiengang oder -Ausbildungsberuf zu bewerben, besuche bitte die Website der jeweiligen Institution. Dort findest du weitere Informationen, z.B. Fristen, Kontaktadressen und Formulare zum Ausfüllen.

Den Link zur Institution findest du auf der Detailseite im Studien- und Berufsfinder.

Frage 4

Mit welchem Abschluss kann ich studieren?

Antwort 4

Als Abiturient:in kannst dich an allen Hochschultypen für ein Studium bewerben. Mit Fachabitur an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – in manchen Bundesländern wie Hessen auch an Unis. (Je nach Studiengang und Bundesland gibt es Einschränkungen.)

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung ein Studium beginnen.

Frage 5

Wo bekomme ich mehr Infos?

Antwort 5

Bei unseren Events hobit talks und hobit contact!

Dort kannst du dich ausführlich über Studiengänge, Ausbildungen und Orientierungsprogramme informieren und beraten lassen. Du kannst deine Fragen stellen, dich mit anderen Schüler:innen austauschen und vieles mehr. Freu dich auf ein abwechslungsreiches Programm und lass dir unsere Events nicht entgehen!

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).

Frage 3

Ich habe den richtigen Studiengang oder Ausbildungsberuf gefunden! Und jetzt?

Antwort 3

Glückwunsch!  Um dich auf deinen Wunsch-Studiengang oder -Ausbildungsberuf zu bewerben, besuche bitte die Website der jeweiligen Institution. Dort findest du weitere Informationen, z.B. Fristen, Kontaktadressen und Formulare zum Ausfüllen.

Den Link zur Institution findest du auf der Detailseite im Studien- und Berufsfinder.

Frage 4

Mit welchem Abschluss kann ich studieren?

Antwort 4

Als Abiturient:in kannst dich an allen Hochschultypen für ein Studium bewerben. Mit Fachabitur an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – in manchen Bundesländern wie Hessen auch an Unis. (Je nach Studiengang und Bundesland gibt es Einschränkungen.)

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung ein Studium beginnen.

Frage 5

Wo bekomme ich mehr Infos?

Antwort 5

Bei unseren Events hobit talks und hobit contact!

Dort kannst du dich ausführlich über Studiengänge, Ausbildungen und Orientierungsprogramme informieren und beraten lassen. Du kannst deine Fragen stellen, dich mit anderen Schüler:innen austauschen und vieles mehr. Freu dich auf ein abwechslungsreiches Programm und lass dir unsere Events nicht entgehen!

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).