Seite merken Seite gemerkt
0

Ausbildung Handwerk – (D)eine Zukunft mit einmaligen Chancen!

Ausbildung Handwerk – Qualität für Deine Zukunft
Duale Ausbildung – die richtige Entscheidung
Mit der Dualen Ausbildung in Berufsschule und Betrieb durchläufst Du ein Ausbildungsprogramm, um dessen Qualität uns die ganze Welt beneidet. Als in Deutschland ausgebildeter Handwerker bist Du weltweit gefragt. Und jungen Talenten winken großzügige Stipendien und Begabtenförderungen.

Hast Du das Zeug zum Champ?
Find´s heraus auf einem der großen Vergleichswettbewerbe im Handwerk. Wer weiß, vielleicht bist Du der nächste Weltmeister in Deinem Handwerk. In jedem Fall sicherst Du Dir beste Zukunfts- und Karriere-Chancen.

Weitere Informationen bekommst Du auf der  Internetseite der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main .

Der dazu passende hobit talk:

  • Betriebliche Ausbildung für Abiturient:innen

  23.01.2025,  15:30 bis 16:30 Uhr 

Ausbildung im Handwerk

Kontakt:

Erfahre mehr:

FAQ. Das Wichtigste auf einen Blick

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).

Frage 3

Ich habe den richtigen Studiengang oder Ausbildungsberuf gefunden! Und jetzt?

Antwort 3

Glückwunsch!  Um dich auf deinen Wunsch-Studiengang oder -Ausbildungsberuf zu bewerben, besuche bitte die Website der jeweiligen Institution. Dort findest du weitere Informationen, z.B. Fristen, Kontaktadressen und Formulare zum Ausfüllen.

Den Link zur Institution findest du auf der Detailseite im Studien- und Berufsfinder.

Frage 4

Mit welchem Abschluss kann ich studieren?

Antwort 4

Als Abiturient:in kannst dich an allen Hochschultypen für ein Studium bewerben. Mit Fachabitur an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – in manchen Bundesländern wie Hessen auch an Unis. (Je nach Studiengang und Bundesland gibt es Einschränkungen.)

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung ein Studium beginnen.

Frage 5

Wo bekomme ich mehr Infos?

Antwort 5

Bei unseren Events hobit talks und hobit contact!

Dort kannst du dich ausführlich über Studiengänge, Ausbildungen und Orientierungsprogramme informieren und beraten lassen. Du kannst deine Fragen stellen, dich mit anderen Schüler:innen austauschen und vieles mehr. Freu dich auf ein abwechslungsreiches Programm und lass dir unsere Events nicht entgehen!

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).

Frage 3

Ich habe den richtigen Studiengang oder Ausbildungsberuf gefunden! Und jetzt?

Antwort 3

Glückwunsch!  Um dich auf deinen Wunsch-Studiengang oder -Ausbildungsberuf zu bewerben, besuche bitte die Website der jeweiligen Institution. Dort findest du weitere Informationen, z.B. Fristen, Kontaktadressen und Formulare zum Ausfüllen.

Den Link zur Institution findest du auf der Detailseite im Studien- und Berufsfinder.

Frage 4

Mit welchem Abschluss kann ich studieren?

Antwort 4

Als Abiturient:in kannst dich an allen Hochschultypen für ein Studium bewerben. Mit Fachabitur an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – in manchen Bundesländern wie Hessen auch an Unis. (Je nach Studiengang und Bundesland gibt es Einschränkungen.)

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung ein Studium beginnen.

Frage 5

Wo bekomme ich mehr Infos?

Antwort 5

Bei unseren Events hobit talks und hobit contact!

Dort kannst du dich ausführlich über Studiengänge, Ausbildungen und Orientierungsprogramme informieren und beraten lassen. Du kannst deine Fragen stellen, dich mit anderen Schüler:innen austauschen und vieles mehr. Freu dich auf ein abwechslungsreiches Programm und lass dir unsere Events nicht entgehen!

Frage 1

Universität und Hochschule – wo liegt der Unterschied?

Antwort 1

Universitäten sind mehr auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung ausgerichtet.

Hochschulen legen ihren Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Studiengänge. Das bedeutet, sie stellen einen stärkeren Praxisbezug her. Z.B. durch eine berufspraktische Phase, das „Praxissemester“.

Frage 2

Was erwartet mich bei einer Ausbildung?

Antwort 2

Eine Ausbildung dauert meist 2-3 Jahre. Du lernst vor allem durch Praxis und bekommst am Ende einen Berufsabschluss (z.B. als Erzieher:in).

Bei einer dualen Ausbildung lernst du in einem Unternehmen und in der Berufsschule und verdienst ein Gehalt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule. Für beide brauchst du einen Hauptschulabschluss (oder höher).